Dr. Stefan Heninger - Rechtsanwalt 1010 Wien

kompetent.
präzise.
zielorientiert.

Dr. Stefan Heninger - Ihre Rechtsanwaltskanzlei in 1010 Wien

Ihre Ansprechpartner für Ihre rechtlichen Belange.

Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen. Als erfahrene Rechtsanwaltskanzlei stehen wir Ihnen mit meinem umfangreichen Fachwissen und meiner langjährigen Praxiserfahrung zur Seite. Unsere Spezialgebiete umfassen das Zivilrecht, inklusive Prozessführung, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht sowie das öffentliche Recht.

Dr. Stefan Heninger Anwalt Wien

Ihre Ansprechpartner für Ihre rechtlichen Belange.

kompetent, präzise und zielorientiert.

Dr. Stefan Heninger Anwalt Wien

Über uns

Dr. Stefan Heninger - Rechtsanwaltskanzlei in 1010 Wien

kompetent. präzise. zielorientiert.

Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen. Als erfahrene Rechtsanwaltskanzlei stehen wir Ihnen mit meinem umfangreichen Fachwissen und meiner langjährigen Praxiserfahrung zur Seite. Unsere Spezialgebiete umfassen das Zivilrecht, inklusive Prozessführung, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht sowie das öffentliche Recht.

Erfahren Sie mehr
Dr. Stefan Heninger Anwalt Wien

Blog

Experten und Profis im Arbeitsrecht bei Kündigung und Elternteilzeit

Arbeitsrecht: Kündigung und Elternteilzeit vs. Teilzeit

OGH 8 ObA 15/12g

Arbeitnehmer, die sowohl Beruf als auch Familie vereinbaren wollen, stehen häufig vor rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen. Dies insbesondere, wenn es die Reduktion der Arbeitszeit zur Kinderbetreuung betrifft. Das Mutterschutzgesetz (MSchG) sieht für solche Fälle klare Regelungen vor, die den Schutz von Dienstnehmern in Elternteilzeit sicherstellen sollen. Doch was passiert, wenn trotz einer vereinbarten Teilzeit eine Kündigung vom Dienstgeber ausgesprochen wird? Die folgende Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) zeigt, wie entscheidend die Zweckbestimmung der Kinderbetreuung bei der rechtlichen Beurteilung ist und welche Rechte Arbeitnehmer daraus ableiten können.

Bester Anwalt Arbeitsrecht Betriebsübergang Kündigung Entlassung

Arbeitsrecht: Kündigung und Betriebsübergang

OGH 8 ObA 28/15y

Ein Betriebsübergang bringt nicht lediglich organisatorische, sondern auch rechtliche Herausforderungen mit sich. Sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber, so sich die Arbeitsbedingungen durch den Übergang verschlechtern. Wie ist vorzugehen, wenn ein Dienstnehmer aufgrund solcher Verschlechterungen selbst kündigt? Gilt die reguläre Kündigungsfrist wie bei einer Arbeitgeberkündigung? Besteht Anspruch auf Entgelt über das tatsächliche Ende des Dienstverhältnisses hinaus?