
Arbeitsrecht: Kündigung und Elternteilzeit vs. Teilzeit
OGH 8 ObA 15/12g
Arbeitnehmer, die sowohl Beruf als auch Familie vereinbaren wollen, stehen häufig vor rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen. Dies insbesondere, wenn es die Reduktion der Arbeitszeit zur Kinderbetreuung betrifft. Das Mutterschutzgesetz (MSchG) sieht für solche Fälle klare Regelungen vor, die den Schutz von Dienstnehmern in Elternteilzeit sicherstellen sollen. Doch was passiert, wenn trotz einer vereinbarten Teilzeit eine Kündigung vom Dienstgeber ausgesprochen wird? Die folgende Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) zeigt, wie entscheidend die Zweckbestimmung der Kinderbetreuung bei der rechtlichen Beurteilung ist und welche Rechte Arbeitnehmer daraus ableiten können.